Etikette & Platzregeln GC Herzog Tassilo

Etikette & Platzregeln

Unser Greenkeeper Team arbeitet mit vollem Einsatz daran, dass sich unser Golfplatz immer in einem sehr guten Zustand präsentiert. Damit unsere Mitglieder und unsere Gäste in vollem Ausmaß von der Qualität des Platzes profitieren, erlauben wir uns auf die Platzregeln und die Etikette hinzuweisen. Dies dient nicht nur der Schonung des Platzes, sondern auch Ihrer eigenen Sicherheit und sorgt für ein tolles Golferlebnis.

Platzregeln GC Herzog Tassilo

Verhalten von Spielern: „Spirit of the Game“

Auf den Spielbahnen 2/3/11/12/13/14/ haben die Spieler darauf zu achten, dass auf den angrenzenden Wegen und Straßen Personen nicht gefährdet und Gegenstände nicht beschädigt werden.

Markierungen

„OUT“: weiße Pflöcke/Linien, Penalty Areas: rote Pflöcke/Linien, Boden in Ausbesserung und ungewöhnliche Platzverhältnisse: blaue Pflöcke, Spielverbotszonen: weiße Linien/Pflöcke

Auf den Spielbahn 11,12,13,14,17 bilden die angrenzenden Asphaltkanten der Fahrbahn das „OUT“. 

Spielbahn 1 Eingebetteter Ball: Waste Area RG 16.3

Keine Erleichterung für einen „Eingebetteten Ball“ in dieser Sandfläche.

Spielbahn 3 Steinbiotop – und Blumenbeete

„Die mit blauen Pflöcken gekennzeichneten Bereiche [Penalty Area auf Loch 3 und Blumenbeete] sind Spielverbotszonen und gelten als ungewöhnliche Platz-verhältnisse. Bei Behinderung durch die Spielverbotszone muss straflose Erleichterung nach Regel 16 1f in Anspruch genommen werden “

Spielbahn 6 Stromleitungen: MPR E-11

Ist es bekannt oder so gut wie sicher, dass der Ball eine Stromleitung [oder Mast, oder Halteseil oder Stützpfahl] während des Spiels von Loch 6 getroffen hat, zählt der Schlag nicht. Der Spieler muss einen Ball straflos von der Stelle des vorherigen Schlags wiederholen. Regel 14.6

Spielbahn 7 – Etikette

Es liegt in der Verantwortung des Spielers sich zu überzeugen ob das GRÜN auf Loch 7 gefahrlos  bespielt  werden kann. (Flaggenstock)

Spielbahn 17 Blumenbeet Penalty Area – Spielverbotszone

Der Bereich Blumenbeete in der roten Penalty Area, rote Pflöcke oder rote Linien auf Loch 17 ist eine Spielverbotszone. Erleichterung nach Regel 17.1e muss von der Behinderung durch die Spielverbotszone in Anspruch genommen werden (Strafschlag)

Schutz junger Bäume u Sträucher RG 16.1a

Gestützte Bäume oder mit Maschendraht geschützte Sträucher sind unbewegliche Hemmnisse, straflose Erleichterung (Free Drop)

Unbewegliche Hemmnisse: RG 16.1

Steinmauern, Schotter oder Asphaltwege sowie mit Rindenmulch bedeckte Wege im Gelände, Sprinkler, Hütten innerhalb des Geländes, Schutznetz und Steher auf Spielbahn 4 sind unbewegliche Hemmnisse (Free Drop 16/1)

Unbewegliche Hemmnisse nahe am Grün (Sprinkler): RG 16.1b

Der Spieler darf Erleichterung in Anspruch nehmen, wenn ein unbewegliches Hemmnis auf seiner Spiellinie liegt und innerhalb von 2 Schlägerlängen vom Grün  und innerhalb von 2 Schlägerlängen vom Ball entfernt  liegt.

Integrierte Bestandteile des Platzes

Steinfassungen, Wände aus Holz, Stützpfähle und Metallkästen in einer Penalty Area. KEINE Erleichterung!

Spielunterbrechung RG 5.7

Sofortige Unterbrechung: 1 langer Ton – GEFAHR !!  Gilt auch für Übungsgelände.

Normale Unterbrechung: 3 aufeinander folgende Töne. Ein begonnenes Loch kann fertig gespielt werden.

Wiederaufnahme des Spiels: 2 kurze Töne einer Sierene/Horn.

Abgabe der Scorekarte

Die Scorekarte gilt als abgegeben, wenn der Spieler das Büro verlassen hat.

E-Cart

Während einer Turnierrunde sind E-Cart für Personen mit Verletzung oder Behinderung und für Senioren ab 50 J. mit  Zustimmung der Spielleitung erlaubt.

Weitere Wettbewerbsbestimmungen und Platzregeln lt. aktueller  ÖGV HARD-CARD
Sonderplatzregeln  lt. Aushang im Clubhaus (1)

Etikette

  • Hunde am Platz: Hunde sind am Platz erlaubt, wenn sie angeleint sind und sämtliche „Spuren“ beseitig werden.

  • Bei Probeschwüngen ist jede Beschädigung des Platzes – vor allem der Abschläge – durch Herausschlagen von Grasnarben zu vermeiden.

  • Im Sandhindernis müssen alle Unebenheiten und Fußspuren, mit der dafür vorgesehenen Bunkerharke, eingeebnet werden.

  • Herausgeschlagene Rasenstücke (Divots) müssen wieder zurückgelegt und festgetreten werden.

  • Auf dem Grün müssen die Einschlaglöcher des Balles (Pitchmarken) und Schäden durch Spikes ausgebessert werden.

  • Die Fahnenstange muss wieder ins Loch zurückgesteckt werden. Es ist darauf zu achten, dass der Lochrand nicht beschädigt wird.

  • Sie dürfen nicht in die Puttlinie des Mitspielers oder Gegners treten (Puttlinie = Linie zwischen Ball und Loch)

  • Zwischen Bunker und Green darf der Rasen nicht mit Trolleys befahren werden.

  • Zigarettenstummeln dürfen nicht am Platz entsorgt werden.

  • Die Verwendung von Rangebällen auf der Runde ist nicht erlaubt. Wir machen darauf aufmerksam, dass das Spielen mit Rangebällen auf der Runde mit sofortigem Verweis und einem Spielverbot von einem Monat geahndet wird.

  • Ein weiterer Faktor, um das Golfspiel zu genießen, ist die Einhaltung der Etikette im Sinne des „Spirit of the Game“. Dies beruht im Wesentlichen auf Rücksichtnahme und Entgegenbringen von Respekt gegenüber den anderen Mitspielern und Mitbenützern des Golfplatzes. Wir ersuchen alle dies entsprechend zu leben, damit alle ein uneingeschränktes Vergnügen auf der Golfrunde haben können.

Die Marshalls sind aufgefordert, verstärkt auf die Einhaltung der Etikette und Platzschonung zu achten und bei mehrmaligem Verstoß dagegen, auch entsprechende Konsequenzen auszusprechen. Da es in unserem gemeinsamen Interesse ist, ersuchen wir Sie, Mitspieler:innen bei entsprechender Verfehlung, bzw. Unachtsamkeit darauf aufmerksam zu machen. Wir bedanken uns für die Mithilfe, damit wir diesen wunderbaren Sport auf unserem schönen Platz uneingeschränkt, entsprechend dem „Spirit of the Game“, genießen können.